Zusammen Gehen 2014 mit PANNONISCHE TAFEL

Der Zusammen Gehen 2010 war unser Hochzeitswein. Die Hochzeit war wunderbar und der Wein auch . Heiraten wollten wir zwar nicht mehr jedes Jahr, aber den Zusammen Gehen wollten wir unbedingt jedes Jahr genießen können. Deswegen haben wir ihn in unserer Weinpalette aufgenommen. Da es ein besonderer Wein ist, wollten wir auch etwas Besonderes damit bewirken. Jeder Jahrgang wird deswegen einem sozialen Projekt gewidmet- klein und fein soll es sein, so wie wir es auch sind.

Den Zusammen Gehen 2014 widmen wir der Pannonischen Tafel.  Die Pannonische Tafel rettet pro Woche bis zu acht Tonnen wertvolle Lebensmittel vor dem Müll und bildet mit den Standorten Eisenstadt, Hornstein und Oberpullendorf eine Brücke zwischen Überfluss- und Bedarfsgesellschaft. Mit Hilfe ehrenamtlicher MitarbeiterInnen unterstützt sie seit mehreren Jahren Menschen aus der Region in Notlagen mit Lebensmittel, um ihnen aus der Armutsspirale zu helfen, beziehungsweise sie erst gar nicht in diese geraten zu lassen. Im zunehmenden Maße sehen sich die Menschen am Monatsende mit der Frage konfrontiert, ob es nun ratsamer wäre allfällige Rechnungen zu bezahlen, oder noch ein “letztes Mahl” einzukaufen. Selbstverständlich kann bei Hunger nicht gespart werden, somit wird der Rechnungsberg höher und der Weg in Richtung ökonomischer und sozialer Armut vorgezeichnet. Genau an diesem Punkt setzt die Pannonische Tafel an. Durch das sozusagen “gesparte” Geld, fällt es den Menschen leichter Rechnungen pünktlich zu bezahlen. Als unabhängiger Sozialverein ist die Pannonische Tafel auf das Engagement freiwilliger HelferInnen und auf die finanzielle Unterstützung von Privatpersonen, Firmen, Vereine sowie von Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft angewiesen.

50 Cent pro verkaufter Flasche Zusammen Gehen mit Pannonische Tafel spenden wir fix an diese wertvolle Organisation. Außerdem geht der gesamte Betrag aus den freien Spenden bei der Wein- und Buchverkostung am 14. Juli an die Pannonische Tafel.

Sorten

Chardonnay/Weissburgunder

Beschreibung

Orangenblüte, Nuss, Blumenmeer, ideal für die warme Jahreszeit, sehr trinkfreudig

Lagen

Geier

Boden

Ruster Schotter und Sand
Sand und Sandstein

Ernte

Sortenspezifische und selektionierte Handlese Mitte September

Verarbeitung

Temperaturkontrollierte Vergärung im Edelstahltank
Biologischer Säureabbau im gebrauchten, kleinen Holzfass

Abfüllung

11. März 2015

Analyse

Alkohol 11,1%
Restzucker 5,2g/l

Serviertemperatur

7°C

Speiseempfehlung

Fischgerichte
Spargelrisotto
Gebratenes Zanderfilet mit Erdäpfel
Gemüse-Quiche

Preis

ausverkauft

 

 

Download